Was ist Atempädagogik?
Atempädagogik ist eine sanfte und wirkungsvolle Methode. Sie spricht den Menschen in seiner Ganzheit von Körper, Geist und Seele an. Freies Atmen sichert die Balance unserer Körperfunktionen, führt uns zu uns selbst und stärkt unsere Potenziale.
Belastungen und ungünstige Gewohnheiten rufen Verspannungen, Unbehagen und unfreies Atmen hervor. Atempädagogik bringt den freien Fluss des Atems zurück und schafft so neues Bewusstsein, ausgeglichene Stimmung und Raum für Kreativität. Dazu werden achtsame Bewegung, Berührung und das Tönen mit der Stimme eingesetzt. Statt dem Atem einen Rhythmus aufzuzwingen, fördert Atempädagogik die Selbstregulierung des Organismus.
Für wen ist Atempädagogik zu empfehlen?
Für alle Menschen zur körperlichen, seelischen und geistigen Gesundung und Weiterentwicklung.
Vor allem unterstützt Atempädagogik bei
– Atemwegserkrankungen
– chronischen Schmerzen
– der Blutdruckregulation
– Ängsten und depressiven Verstimmungen
– Fehlhaltungen und Wirbelsäulen-Beschwerden
– der Kräftigung der Stimme
– der Geburtsvorbereitung und Schwangerschaft
Persönlichkeitsentfaltung
Atempädagogik ermöglicht einen wertschätzenden Blick auf sich selbst, erschließt den Atem als Quelle für Lebenskraft und Lebensfreude und unterstützt bei Veränderungsprozessen. Außerdem fördert sie Kommunikations- und Kontaktfähigkeit und schenkt nicht nur Ruhe und Gelassenheit, sondern auch inneres Gleichgewicht.
Gesundheitsförderung
Durch die Behandlung werden die Atemorgane gepflegt und die Sauerstoffaufnahme verbessert. Sie bewirkt eine gesunde, flexible Haltung, macht widerstandsfähig gegen Stress und Burnout und hilft bei Erschöpfung und Nervosität. Atempädagogik wirkt auch komplementär zur medizinischen Behandlung bei Atemwegserkrankungen, psychischen Belastungen, Burnout, Herz- und Kreislaufbeschwerden, chronischen Schmerzen und Stimmproblemen.
Kreativität und Selbstausdruck
Zusammenhänge zwischen Körper, Atem und Stimme werden erfahrbar und Raum für Inspiration und kreative Prozesse geöffnet. Auch bei Nervosität und Lampenfieber kann Atempädagogik hilfreich sein. Sie unterstützt künstlerische Fähigkeiten (auch Instrumentalspiel, Schreiben und Malen) und stärkt die Basis für eine mühelose und ausdrucksstarke Gesangs- und Sprechstimme.
Meine Angebote
Termine für Einzelbehandlungen und Gruppenkurse können telefonisch oder per Email vereinbart werden.

Gruppenkurse
ab 100,- € / 5 Einheiten
In der Gruppe wird im Sitzen auf dem Hocker, im Stehen und in der Bewegung im Raum geübt. Achtsam wird bewegt, gedehnt, berührt und auch die Stimme wird mit einbezogen. Zwischen den Übungen gibt es Zeit zum Nachspüren und für den Austausch in der Gruppe. Die Übungen können beleben und aktivieren – ebenso entspannen, ausgleichen und zentrieren. Sie sind für Menschen jeden Alters leicht erlernbar und lassen sich gut in den Alltag integrieren.
Da die Inhalte aufeinander aufbauen, können die 5 Einheiten nur gemeinsam gebucht werden.
Nachstehend finden Sie alle aktuellen Termine und Orte 2023.

Einzelbehandlungen
60,- € / 60min
In der Einzelarbeit kann auf persönliche Themen individuell eingegangen werden. Dies geschieht durch aktive Übungen oder in Form einer Atembehandlung auf der Liege. Bei dieser sind meine Hände in Kontakt mit Ihrem Atem und bieten verschiedene Impulse an – anregende oder lösende Dehnungen, achtsames Halten und Berühren, fein dosierten Zug oder Druck. Der ganze Mensch kann sich entspannen und erholen.
Einzelbehandlungen werden in der Praxis von Dr. Alexander Huber, Facharzt für Lungenkrankheiten angeboten.
Aktuelle Gruppenkurse
Dieser Kurs "Ganzheitliches Atemerleben® nach Norbert Faller" ist für Anfänger*innen geeignet. Zusätzlich lasse ich Erkenntnisse aus der Arbeit mit Jürg Roffler einfließen.
Es werden gute Voraussetzungen für einen freien, flexiblen Atem geschaffen. Wir werden an der Haltung, an freien Gelenken, der Durchlässigkeit und dem Empfindungs- und Körperbewusstsein arbeiten.
Weitere Ziele des Kurses sind die (Atem)-Erfahrung der Kräfte von Tun und Lassen und das Erleben der Partnerschaft mit Erde, Raum/Universum und Selbst.
Vormittagskurs Abendkurs Kursort Kosten Anmeldung | ![]() |
Schnupperabend
Am Mittwoch, 10. 01. 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr biete ich einen kostenlosen Schnupperabend im Mehrzwecksaal in Ferschnitz an – Anmeldung bitte telefonisch oder per Email
Kontakt
Gesundheitshunderter
Für atempädagogische Leistungen kann der SVS-Gesundheitshunderter in Anspruch genommen werden! Für weitere Infos klicken Sie hier.

Geschenkidee?
Schenken Sie Ihren Lieben Wohlbefinden in Form eines Wertgutscheins für Behandlungen und Kurse!
Newsletter
Der bewusst wahrgenommene, frei fließende Atem ist sowohl Kraftquelle als auch Basis für Gesundheit, Ruhe und Gelassenheit.
Über mich
Geboren wurde ich 1977 in Amstetten. Mein medizinisches Fachwissen erlangte ich von 1996 bis 1999 bei meiner Ausbildung zur Radiologietechnologin (damals Radiologisch-Technische-Assistentin). Von 1999 bis 2004 arbeitete ich in einer radiologischen Praxis in Wien.
Danach wechselte ich in die Medizintechnik. Bei einer Firma, die Computertomographen vertrieb, war ich als Applikationsspezialistin für Schulungen vor Ort in Krankenhäusern und radiologischen Praxen zuständig. Bei dieser Tätigkeit betreute ich Ärzt*innen, Radiologietechnolog*innen und weiteres medizinisches Personal bei der Bedienung von Computertomographen. Die Vermittlung technischen Wissens bereitete mir sehr große Freude.
Die Geburt meiner Tochter im Jahr 2011 brachte für mich eine große Veränderung. Ich beendete meine Tätigkeit im Außendienst und widmete mich mit Begeisterung der Kinderbetreuung. Seither bin ich unter anderem leidenschaftliche Mama.
Seit 2013 arbeite ich in Teilzeit als Ordinationsassistentin in der Praxis von Dr. Alexander Huber, Facharzt für Lungenkrankheiten in Amstetten. 2019 begann ich berufsbegleitend meine Ausbildung zur akademischen Atempädagogin in Wien bei Norbert Faller und Margarete Edelsbrunner-Pretterhofer, welche ich 2021 abschloss.
Nun freue ich mich, wieder Wissen weiterzugeben. Dieses Mal aber nicht nur Wissen im kognitiven Bereich. Atempädagogik auf Grundlage der Middendorf-Methode wirkt ganzheitlich und spricht Körper, Geist und Seele gleichermaßen an. Mich persönlich beeindruckt an der Atempädagogik das „bewusste Ankommen bei mir“, die damit verbundene Entschleunigung, Entspannung, Klarheit meiner Gedanken, Freude und das daraus resultierende Wohlbefinden.

1996 – 1999
Ausbildung zur Radiologietechnologin (damals Diplomierte radiologisch-technische-Assistentin) am AKH Wien
1999 – 2004
Tätigkeit als Radiologietechnologin in einer radiologischen Praxis in Wien Floridsdorf
2004 – 2011
Tätigkeit als Applikationsspezialistin für Computertomographie bei einer Medizintechnik-Firma in Wiener Neudorf
2011
Geburt meiner Tochter
seit 2013
Teilzeit-Tätigkeit als Ordinationsassistentin in einer Praxis für Lungenkrankheiten in Amstetten, NÖ
2019 – 2021
Ausbildung zur Akademischen Atempädagogin in Wien, fh gesundheit Tirol